Swiss GRC Blog
Aktuelle Blog- und Fachbeiträge rund um Governance, Risk & Compliance
Meistgelesen
Basel III ab 2025: Was die Finalisierung für Banken bedeutet
Die endgültigen Basel III-Standards bringen bedeutende Neuerungen, insbesondere im Bereich der operationellen Risiken und der Verlustdatenanalyse. Diese Reformen stärken nicht
Governance, Risk & Compliance (GRC) für ein resilientes Gesundheitswesen
Die Bedeutung einer ganzheitlichen GRC-Strategie im Gesundheitswesen kann kaum überschätzt werden. GRC schafft die infrastrukturelle Basis, die es Spitälern ermöglicht,
FINMA-Risikomonitor 2024: Umgang mit Cyberbedrohungen und Marktvolatilität
Der Schweizer Finanzsektor steht aufgrund einer zunehmend komplexen und vernetzten Risikolandschaft unter erheblichem Druck. Der Risikomonitor 2024 der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht
Alle Blogbeiträge ansehen
Der Swiss GRC Day 2024 unterstrich eindrucksvoll, wie essentiell eine adaptive, methodologische und technologiegestützte Strategie für das Risikomanagement in einer komplexen, dynamischen und digitalisierten Welt ist.
Beim Hören des Akronyms GRC assoziieren Anwender, die mit dem Begriff vertraut sind, der für Governance, Risikomanagement und Compliance steht, intuitiv eine hohe regulatorische Belastung, formale und eher umständliche Compliance-Verfahren und Fristen, schmerzhafte interne und externe Audits sowie enorme Kosten.
Das Spannungsfeld zwischen Innovation und Regulierung stellt die EU vor einer schwierigen Aufgabe. Sie muss einen Weg finden, der sowohl das enorme Potenzial von KI nutzt, als auch die Sicherheit und die Rechte ihrer Bürger schützt. Die Zukunft der KI in Europa hängt davon ab, wie gut diese Balance gelingt.
GRC TOOLBOX
Starten Sie Ihre GRC-Journey mit uns
Mirko Hegi, GRC-Experte, PostFinance AG
Die Zusammenarbeit war von Anfang an auf Augenhöhe und man hat sich verstanden, nicht nur auf fachlicher, sondern auch auf menschlicher Ebene.
Ausfüllen, absenden und wir melden uns in Kürze bei Ihnen.