ISMS: Menschen, Prozesse und Technologie sind entscheidend

Gefällt Ihnen dieser Beitrag? Teilen Sie ihn auf Social Media!
ISMS: Menschen, Prozesse und Technologie sind entscheidend

Die Implementierung von Verfahren und Richtlinien innerhalb einer Organisation zur dauerhaften Definition, Verwaltung, Kontrolle, Aufrechterhaltung und kontinuierlichen Verbesserung der Informationssicherheit wird als Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) bezeichnet. In der heutigen Welt ist das Zusammenspiel von Menschen, Prozessen und Technologie entscheidend für die Umsetzung des Risikomanagements in jedem Unternehmen. Das Risikomanagement ist ein fortlaufender Prozess zur Identifizierung von Informationssicherheitsrisiken und zur Erstellung von Plänen zur Abschwächung dieser Risiken. Während das ISMS darauf abzielt, eine umfassende Kapazität für das Informationssicherheitsmanagement aufzubauen, erfordert der digitale Wandel von Unternehmen eine kontinuierliche Verbesserung und Weiterentwicklung der Sicherheitsrichtlinien und -kontrollen. Der Zweck des ISMS besteht darin, Risiken zu minimieren und die Geschäftskontinuität zu gewährleisten, während die Auswirkungen von Sicherheitsverletzungen proaktiv begrenzt werden. Der Zweck des ISMS besteht auch darin, die IT in die Unternehmenssicherheit zu integrieren und ein effektives Informationssicherheitsmanagement für verschiedene Geschäftsaktivitäten zu ermöglichen. Die besten Praktiken sind jedoch nicht immer die einfachsten, und Unternehmen sehen sich bei der Implementierung eines ISMS häufig mit erheblichen Hürden konfrontiert, z. B. bei der Implementierung von Sicherheitskontrollen für veraltete Systeme und nicht unterstützte Plattformen. Organisationen in stark regulierten Branchen wie dem Gesundheitswesen oder dem Finanzwesen benötigen möglicherweise eine breitere Palette von Sicherheitsmassnahmen und Risikominderungstechniken.

Die wichtigsten Vorteile der Einführung eines ISMS

Neue Technologien und ISMS: Schwachstellen in der Informationssicherheit entstehen durch immer komplexere Zusammenhänge

Der kürzlich veröffentlichte RIMS (Risk and Insurance Management Society, Inc.) Executive Report bietet Einblicke und Anleitungen zur Integration von neu auftretenden Risiken in das Risikomanagementprogramm. Die Einbeziehung so genannter “aufkommender Risiken” ist notwendig, um zukünftige Bedrohungen zu vermeiden. Auffallend ist, dass nur 27 % der in dem Bericht befragten Unternehmen die Auswirkungen neu auftretender Risiken in ihren Risikobewertungen berücksichtigen. Nur 34 % berücksichtigen aufkommende Risiken bei der Festlegung ihrer Unternehmensstrategie. Cloud Computing, das Internet der Dinge (IoT), Blockchain, Robotic Process Automation (RPA), Machine Learning (ML) und Künstliche Intelligenz (KI) sind nur einige der neuen Technologien, die das Leben und Arbeiten der Menschen von heute verändern. Auch neue Angriffsformen wie Ransomware-as-a-Service (RaaS) entwickeln sich als Reaktion auf den technologischen Fortschritt weiter. Unternehmen bewegen sich weg von IT-Infrastrukturen vor Ort und hin zu Cloud-basierten Technologien und Shared Service Providern, automatisieren und vernetzen Fertigungsstraßen über das industrielle Internet der Dinge (IIoT) und führen digitale Identifikationssysteme der nächsten Generation ein. Sicherheitsexperten und Unternehmensleiter sehen sich mit zahlreichen Chancen und Schwierigkeiten konfrontiert, die sich aus den heutigen digitalen Technologien und Systemen ergeben.

Mit der zunehmenden technologischen Vernetzung der Welt werden die Schwachstellen der Informationssicherheit immer komplexer. Mit der erwarteten breiten Einführung des Internets der Dinge (IoT) und der zunehmenden Abhängigkeit von operativen Technologien müssen Sicherheitsansätze entwickelt werden. Die Übernahme neuer Technologien ist ein Weg in die Zukunft, und aufkommende Technologien müssen zum Nutzen der Unternehmen eingesetzt werden. Unternehmen dürfen nicht statisch bleiben, um sicher zu bleiben, aber es ist für jeden, der mit sensiblen Daten umgeht, von entscheidender Bedeutung zu überprüfen, ob die vorhandenen Sicherheitsmechanismen den Risiken, die von sich entwickelnden Technologien ausgehen, angemessen sind. Jeder, der mit sensiblen Daten oder sich entwickelnden Technologien arbeitet, nicht nur IT-Fachleute, muss sich der Risiken bewusst sein und wissen, wie sie zu handhaben sind. In dem immer komplexer werdenden technologischen Ökosystem von heute müssen Sicherheitsexperten ihr Situationsbewusstsein und ihr Technologiebewusstsein stärken und eng mit den Führungskräften des Unternehmens zusammenarbeiten, um aktiv zu überlegen, wie diese sich entwickelnden Gefahren minimiert werden können.

Picture of Yahya Mohamed Mao

Yahya Mohamed Mao

Yahya Mohamed Mao ist zertifizierter GRC Professional (GRCP) und leitet bei Swiss GRC den Bereich Marketing & Communications. Er trägt regelmässig zu Branchenpublikationen bei und bietet Einblicke und Fachwissen zu aktuellen Trends und Innovationen in den Bereichen Governance, Risk & Compliance (GRC), KI und Strategic Marketing.
Picture of Yahya Mohamed Mao

Yahya Mohamed Mao

Yahya Mohamed Mao ist zertifizierter GRC Professional (GRCP) und leitet bei Swiss GRC den Bereich Marketing & Communications. Er trägt regelmässig zu Branchenpublikationen bei und bietet Einblicke und Fachwissen zu aktuellen Trends und Innovationen in den Bereichen Governance, Risk & Compliance (GRC), KI und Strategic Marketing.

Alles zur GRC Toolbox

Sie wünschen mehr Informationen rund um unsere Lösungen oder möchten die GRC Toolbox in einer kostenlosen Demo ansehen?

Nach Tags suchen

UPDATES & NEWS

Swiss GRC Blog

DORA ist aktuell das dominierende Thema in der Branche – das zeigte auch die große Resonanz auf die BaFin-Konferenz "IT-Aufsicht im Finanzsektor: Was bedeutet DORA in der Praxis?" vom 26. September 2024. Tausende Teilnehmende informierten sich über die letzten Schritte zur Umsetzung. Ein zentrales Instrument in der Praxisumsetzung von DORA ist das Informationsregister.
Der Swiss GRC Day 2024 unterstrich eindrucksvoll, wie essentiell eine adaptive, methodologische und technologiegestützte Strategie für das Risikomanagement in einer komplexen, dynamischen und digitalisierten Welt ist.
Beim Hören des Akronyms GRC assoziieren Anwender, die mit dem Begriff vertraut sind, der für Governance, Risikomanagement und Compliance steht, intuitiv eine hohe regulatorische Belastung, formale und eher umständliche Compliance-Verfahren und Fristen, schmerzhafte interne und externe Audits sowie enorme Kosten.

Für Neuigkeiten & Updates

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter

Erhalten Sie News und Trends zu Governance, Risk & Compliance (GRC) mit unserem Newsletter. Wir informieren Sie monatlich über aktuelle Themen, Events wie der SWISS GRC DAY und spannende Fachartikel.