Das neue Datenschutz­gesetz als Chance

Gefällt Ihnen dieser Beitrag? Teilen Sie ihn auf Social Media!
Das neue Datenschutzgesetz (nDSG) als Chance

Am 1. September 2023 trat in der Schweiz ein neues Datenschutzgesetz in Kraft, dessen Hauptziel darin besteht, das Schweizer Datenschutzrecht (DSG) auf das Niveau der EU anzuheben. Das neue Datenschutzgesetz (nDSG) führt zahlreiche Anpassungen an die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ein. In ihrem auf Computerworld veröffentlichen Expertenbeitrag werfen Besfort Kuqi, CEO unseres Unternehmens, und Yahya Mohamed Mao, unser Head of Business Development & Marketing, einen Blick auf die jüngsten Entwicklungen im Datenschutzrecht der Schweiz und zeigen auf, warum Unternehmen diese Veränderungen als eine Chance begreifen sollten.

Die Schweiz zieht nach

Die Datenschutzgesetzgebung hat weltweit an Bedeutung gewonnen, und die Schweiz hat kürzlich mit dem neuen Datenschutzgesetz (nDSG) nachgelegt. Dieses Gesetz konzentriert sich besonders darauf, die Transparenz bei Datenverarbeitungen zu verbessern, die Selbstbestimmung der betroffenen Personen zu stärken und den grenzüberschreitenden Datenverkehr zu sichern. Es gewährt den Schweizer Bürgern neue Rechte beim Schutz ihrer personenbezogenen Daten und legt strengere Maßnahmen für Unternehmen fest, die Zugang zu solchen Daten haben möchten.

Schutz der Privatsphäre und Interessen der Unternehmen

Das nDSG ist darauf ausgerichtet, den Schutz der Privatsphäre zu gewährleisten und gleichzeitig im öffentlichen und privaten Sektor den Datenschutz zu stärken. Diese Gesetzgebung schafft ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den Interessen der Bürger und den Anforderungen moderner datenverarbeitender Unternehmen. Unternehmen in der Schweiz sind nun gefordert, sorgfältiger und transparenter mit personenbezogenen Daten umzugehen, was das Vertrauen zwischen Unternehmen und Verbrauchern fördert.

Chance für Unternehmen

Das neue Datenschutzgesetz stellt nicht nur eine Verpflichtung dar, sondern bietet auch eine Chance. Unternehmen, die proaktiv in die Compliance investieren und Datenschutz als Wettbewerbsvorteil nutzen, können das Vertrauen ihrer Kunden stärken und ihre Marke festigen. Dabei ist die richtige Nutzung von Technologie und Innovation ein Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung der neuen Datenschutzbestimmungen. Unternehmen sollten datengesteuerte Ansätze und Tools wie die GRC Toolbox nutzen, um die Einhaltung der Vorschriften zu erleichtern und gleichzeitig wertvolle Erkenntnisse aus ihren Daten zu gewinnen.

Datenschutz Reporting - GRC Toolbox

Dashboard Datenschutzmanagement – GRC Toolbox

Das neue Datenschutzgesetz in der Schweiz markiert einen bedeutenden Schritt hin zur Stärkung der Datenschutzrechte und zur Anpassung an die Anforderungen des digitalen Zeitalters. Es erfordert von Unternehmen, ihre Datenschutzpraktiken zu überdenken und sicherzustellen, dass sie den neuen Anforderungen gerecht werden.

Für weitere Einblicke und Ratschläge von unseren Experten empfehlen wir Ihnen, den vollständigen Artikel auf Computerworld zu lesen.

Picture of Yahya Mohamed Mao

Yahya Mohamed Mao

Yahya Mohamed Mao ist zertifizierter GRC Professional (GRCP) und leitet bei Swiss GRC den Bereich Marketing & Communications. Er trägt regelmässig zu Branchenpublikationen bei und bietet Einblicke und Fachwissen zu aktuellen Trends und Innovationen in den Bereichen Governance, Risk & Compliance (GRC), KI und Strategic Marketing.
Picture of Yahya Mohamed Mao

Yahya Mohamed Mao

Yahya Mohamed Mao ist zertifizierter GRC Professional (GRCP) und leitet bei Swiss GRC den Bereich Marketing & Communications. Er trägt regelmässig zu Branchenpublikationen bei und bietet Einblicke und Fachwissen zu aktuellen Trends und Innovationen in den Bereichen Governance, Risk & Compliance (GRC), KI und Strategic Marketing.

Alles zur GRC Toolbox

Sie wünschen mehr Informationen rund um unsere Lösungen oder möchten die GRC Toolbox in einer kostenlosen Demo ansehen?

Nach Tags suchen

UPDATES & NEWS

Swiss GRC Blog

Die endgültigen Basel III-Standards bringen bedeutende Neuerungen, insbesondere im Bereich der operationellen Risiken und der Verlustdatenanalyse. Diese Reformen stärken nicht nur die Stabilität des Schweizer Finanzplatzes, sondern fördern auch eine moderne Risikokultur und schaffen die Grundlage für eine nachhaltige Resilienz.
Die Bedeutung einer ganzheitlichen GRC-Strategie im Gesundheitswesen kann kaum überschätzt werden. GRC schafft die infrastrukturelle Basis, die es Spitälern ermöglicht, sicher, effizient und compliant zu arbeiten. Es handelt sich um eine Art „unsichtbare Infrastruktur“, die das Fundament für eine moderne, transparente und vorausschauende Gesundheitsversorgung bildet.
Der Schweizer Finanzsektor steht aufgrund einer zunehmend komplexen und vernetzten Risikolandschaft unter erheblichem Druck. Der Risikomonitor 2024 der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) zeigt verschiedene Risiken auf, mit denen die Finanzinstitute konfrontiert sind.

Für Neuigkeiten & Updates

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter

Erhalten Sie News und Trends zu Governance, Risk & Compliance (GRC) mit unserem Newsletter. Wir informieren Sie monatlich über aktuelle Themen, Events wie der SWISS GRC DAY und spannende Fachartikel.

0%