Der Chief Risk Officers Outlook 2024, des Weltwirtschaftsforums zeichnet ein klares Bild einer zunehmend volatilen globalen Landschaft. Chief Risk Officers (CROs) stehen vor beispiellosen Herausforderungen, von wirtschaftlicher Instabilität bis hin zu sich schnell entwickelnden Cyberbedrohungen. Als Hüter der organisatorischen Resilienz müssen CROs jetzt strategisch über Risiken nachdenken und das Bedürfnis nach Innovation mit der Notwendigkeit, Unsicherheiten abzusichern, in Einklang bringen. In diesem Blogbeitrag gehen wir auf die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Bericht ein und reflektieren über die sich entwickelnde Rolle des Risikomanagements bei der Gewährleistung der Nachhaltigkeit von Unternehmen.
Eine zersplitterte globale Landschaft: Risikomanagement im Jahr 2024
Die globale Risikolandschaft ist zunehmend von geopolitischen Spannungen, makroökonomischer Instabilität und digitalen Sicherheitslücken geprägt. Laut dem Bericht erwarten 96 % der Risikobeauftragten anhaltende geopolitische Störungen. Regionale Konflikte, sich verändernde globale Allianzen und Spannungen im Handelsverkehr verstärken sich, was ein unvorhersehbares Umfeld für Unternehmen über verschiedene Sektoren hinweg schafft.
Die Weltwirtschaft bleibt unter Druck. Steigende Inflation, Zinserhöhungen und Liquiditätsprobleme werden voraussichtlich bis weit ins Jahr 2024 andauern, während sich die Märkte noch von den Schocks der letzten Jahre erholen. In diesem Umfeld müssen Unternehmen ihre Wachstumsstrategien überdenken und nach Flexibilität und Resilienz angesichts wirtschaftlicher Turbulenzen suchen.
Eines der drängendsten Risiken ist der anhaltende Anstieg der Cyberbedrohungen. Mit 71 % der CROs, die eine Zunahme krimineller Cyberaktivitäten erwarten, sind Unternehmen zunehmend anfällig für Angriffe. Die Integration neuer Technologien, insbesondere künstlicher Intelligenz, hat den digitalen Fussabdruck vieler Organisationen vergrössert und die Anfälligkeit für Cyberbedrohungen erhöht.
CROs müssen nun einen vielseitigen Ansatz für das Risikomanagement verfolgen, der nicht nur traditionelle Risiken adressiert, sondern auch neue Bedrohungen in den Bereichen Digitalisierung und Geopolitik antizipiert.
Externe Kräfte, die die Unternehmensstrategie prägen
Die im Bericht identifizierten externen Risiken – makroökonomische Zwänge, Cyberbedrohungen und regulatorische Änderungen – drängen Unternehmen dazu, ihre Unternehmensstrategien zu überdenken.
- Makroökonomische Zwänge: Da Volkswirtschaften mit Inflationsdruck und Zinsschwankungen zu kämpfen haben, stehen Unternehmen vor schwierigen Entscheidungen in Bezug auf Investitionen, Betriebskosten und Wachstumspfade. Langfristige Planungen werden in einer Welt, in der makroökonomische Variablen ständig schwanken, immer komplexer.
- Technologische und Cyber-Bedrohungen: Die rasante Entwicklung von KI und anderen fortschrittlichen Technologien bietet neue Chancen, erhöht jedoch auch das Risiko raffinierter Cyberangriffe. Unternehmen müssen nun in stärkere und effizientere Cybersicherheitsmassnahmen investieren, um sich gegen diese sich entwickelnden digitalen Bedrohungen zu schützen.
- Regulatorik: Weltweit verschärfen Regierungen regulatorische Rahmenbedingungen, insbesondere in Bezug auf Datenschutz, KI und Nachhaltigkeit. Für Unternehmen bedeutet dies, mit regulatorischen Änderungen Schritt zu halten und in einem sich ständig verändernden Umfeld konform zu bleiben.
Unternehmen dürfen das Risikomanagement nicht als separate Funktion, sondern müssen es als integralen Bestandteil ihrer Unternehmensstrategie betrachten. Indem sie makroökonomischen Trends und regulatorischen Änderungen immer einen Schritt voraus sind, können sie sich schneller anpassen und einen Wettbewerbsvorteil wahren.
Balance zwischen Risiko und Innovation in einem wettbewerbsintensiven Umfeld
Der Outlook 2024 hebt ein anhaltendes Spannungsverhältnis hervor: Die Notwendigkeit zu innovieren, während steigende Risiken gemindert werden müssen. Viele Unternehmen suchen Wachstum durch Innovation, insbesondere in der Technologie, aber dies geht mit erhöhten Risiken einher, darunter Cyberbedrohungen und operative Störungen.
In diesem Umfeld sind CROs damit beauftragt, Rahmenwerke zu schaffen, die Risiken und Innovationen in Einklang bringen. Statt Risiken als Wachstumsbarriere zu betrachten, nutzen zukunftsorientierte Unternehmen das Risikomanagement als Werkzeug zur Förderung von Innovationen. Dies erfordert einen integrierten Ansatz, bei dem Risikofaktoren in strategische Entscheidungsprozesse eingebettet werden, sodass Unternehmen Wachstumschancen verfolgen können, während sie gleichzeitig widerstandsfähig bleiben.
Ein wirksames Risikomanagement sollte Innovation fördern. Risikofunktionen müssen sich von reaktiven zu proaktiven Funktionen entwickeln, um sicherzustellen, dass Unternehmen mit Vertrauen und Widerstandsfähigkeit innovieren können.
Die Rolle von CROs im Jahr 2024: Von Wächtern zu Wachstumstreibern
Die Rolle des Chief Risk Officer befindet sich im Wandel. Traditionell als Beschützer oder „Wächter“ des Unternehmens angesehen, werden CROs zunehmend als strategische Partner betrachtet. Ihr Fachwissen in Bezug auf das Verständnis und die Abschwächung von Risiken wird nun als entscheidende Komponente langfristiger Wachstumsstrategien anerkannt.
Der Bericht unterstreicht, dass 95 % der Unternehmen erwarten, dass ihre Risikofunktionen nicht nur zur operativen Stabilität, sondern auch zur Gestaltung der Unternehmensstrategie beitragen. Dieser Wandel spiegelt eine umfassendere Erkenntnis wider: Beim Risikomanagement geht es nicht nur darum, potenzielle Fallstricke zu vermeiden, sondern auch darum, Werte zu schaffen, indem das Unternehmen auf Chancen ausgerichtet wird, während die damit verbundenen Risiken gesteuert werden.
Wenn CROs diese erweiterte Rolle übernehmen, müssen sie sich dynamische Tools zunutze machen, die Echtzeiteinblicke in entstehende Risiken bieten. Die Fähigkeit, diese Risiken vorherzusehen und darauf zu reagieren, wird das Risikomanagement zu einem Motor für Innovation und Wachstum machen, anstatt es zu behindern.
Schlussfolgerung und Empfehlungen
Der Chief Risk Officers Outlook 2024 bietet einen kritischen Überblick über die Risiken, mit denen Unternehmen konfrontiert sind, aber die Bewältigung dieser Risiken erfordert mehr als nur Bewusstsein – sie erfordert Massnahmen. Ein integrierter Ansatz für das Risikomanagement ist nicht mehr optional, sondern in der heutigen komplexen Umgebung unverzichtbar. Der Einsatz von Technologien, wie z. B. einer umfassenden GRC-Plattform (Governance, Risk and Compliance), ermöglicht es Unternehmen, Risikodaten zu zentralisieren, die Einhaltung von Vorschriften zu optimieren und eine Echtzeit-Überwachung zu gewährleisten. Diese ganzheitliche Sichtweise fördert die proaktive Entscheidungsfindung und stellt sicher, dass das Risikomanagement ein zentraler Bestandteil der strategischen Planung wird und nicht nur eine reaktive Massnahme darstellt.
Wir bei Swiss GRC sind davon überzeugt, dass Technologie, wenn sie durchdacht eingesetzt wird, Risikofunktionen von betrieblichen Sicherheitsvorkehrungen in wachstumsfördernde Massnahmen verwandeln kann. Unsere GRC Toolbox ermöglicht es Unternehmen, Risikoerkenntnisse über alle Ebenen hinweg zu integrieren und so die Abstimmung zwischen Risikomanagement, Einhaltung von Vorschriften und Geschäftszielen sicherzustellen. Durch die Konsolidierung dieser Funktionen in einer einzigen Plattform können Unternehmen aufkommende Risiken vorhersehen, ihre Agilität aufrechterhalten und ihre Widerstandsfähigkeit sicherstellen, während sie gleichzeitig nach Innovationen streben.
Wenn Unternehmen in die Zukunft blicken, ist ein integrierter, technologiegestützter Ansatz der Schlüssel zum sicheren Umgang mit Unsicherheiten. Durch die Kombination von strategischem Weitblick und robusten Risikomanagement-Tools können Unternehmen potenzielle Bedrohungen in Chancen für nachhaltiges Wachstum umwandeln.
Während Unternehmen in die Zukunft blicken, wird die Einführung eines integrierten, technologiegestützten Ansatzes der Schlüssel sein, um Unsicherheiten selbstbewusst zu bewältigen. Durch die Kombination von strategischem Weitblick mit robusten Risikomanagement-Tools können Organisationen potenzielle Bedrohungen in Chancen für nachhaltiges Wachstum verwandeln.
Referenzen
World Economic Forum (2024). Chief Risk Officers Outlook 2024
Dieser Bericht skizziert die globalen Risiken, die CROs für 2024 erwarten, einschließlich wirtschaftlicher Instabilität, Cyberbedrohungen und regulatorischer Herausforderungen.
Link zum Bericht
Informa Connect (2023). The Evolving Role of the Chief Risk Officer
Ein öffentlich zugänglicher Bericht, der die Transformation der CRO-Rolle in den letzten Jahren und deren zunehmende Bedeutung als strategischer Partner beleuchtet.
Link zum Bericht
Deloitte (2023). Innovation Risk Management
Dieser Bericht beschreibt, wie Unternehmen Risikomanagement-Techniken nutzen können, um Innovation zu fördern und Risiken zu mindern.
Link zum Bericht
PwC (2023). Global Digital Trust Insights 2024
PwC bietet einen umfassenden Überblick über globale Cybersecurity-Bedrohungen und deren Auswirkungen auf Unternehmen.
Link zum Bericht